Naturkonstanten

Naturkonstanten
Naturkonstanten,
 
Fundamentalkonstanten, physikalische Größen, die als von der Natur konstant vorgegeben und im ganzen Universum als gültig angesehen werden. Je nach dem Bereich der Natur, für den sie Bedeutung haben, werden sie auch als atomare Konstanten beziehungsweise Atomkonstanten oder außerhalb der Atomphysik als allgemeine physikalische Konstanten bezeichnet. Zwischen vielen Naturkonstanten bestehen Beziehungen, die es erlauben, eine Naturkonstante mithilfe anderer (den universellen Naturkonstanten) darzustellen.
 
Die wichtigsten universellen Naturkonstanten sind die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0 und das plancksche Wirkungsquantum h, die elektrische Feldkonstante ε0 und die magnetische Feldkonstante μ0, die Elementarladung e sowie die Ruhemassen me und mp des Elektrons und des Protons, die Avogadro-Konstante NA und die Boltzmann-Konstante k.
 
Naturkonstanten können nicht aus theoretischen Betrachtungen berechnet, sondern nur direkt gemessen oder indirekt aus Messungen anderer Naturkonstanten abgeleitet werden, beides oft nach unterschiedlichen Methoden. Zur Ermittlung eines konsistenten Satzes von Naturkonstanten aus verschiedenen Messungen wird seit 1920 (R. T. Birge) ein Ausgleichsverfahren nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate angewandt. Die zur allgemeinen Anwendung empfohlenen Werte der Naturkonstanten beruhen auf den Ausgleichsrechnungen der »Task Group on Fundamental Constants« des »Committee on Data for Science and Technology« (CODATA) des »International Council for Science« (ICSU).
 
Naturkonstanten sind aus verschiedenen Gründen für alle Naturwissenschaften von großer Bedeutung: 1) Genauere Werte von Naturkonstanten sind für den kritischen Vergleich von Theorie und Experiment erforderlich. Damit hängt eng zusammen, dass durch Vergleich der Werte von Naturkonstanten, die sich aus Experimenten in verschiedenen Bereichen der Physik ergeben, die Selbstkonsistenz der grundlegenden Theorien geprüft werden kann. 2) Die Messung von Naturkonstanten mit immer größerer Präzision fördert die Entwicklung adäquater Verfahren, die in der Folge häufig anderweitig Anwendung finden. Die Steigerung der Messgenauigkeit um eine weitere Dezimale ist niemals trivial und erfordert gewöhnlich völlig neue Techniken. 3) Naturkonstanten haben eine Schlüsselfunktion bei der Entwicklung eines Systems reproduzierbarer und unveränderlicher Einheiten, einem Grundanliegen der Metrologie. Kann ein Einheitensystem auf Naturkonstanten bezogen werden, so ist es unabhängig von möglicherweise veränderlichen Prototypen. Für das derzeit gültige Einheitensystem (SI) ist dies bereits teilweise erreicht.
 
 
E. R. Cohen u. B. N. Taylor in: Reviews of modern physics, Jg. 59 (Minneapolis, Minn., 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturkonstanten — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturkonstanten — Na|tur|kon|stan|ten auch: Na|tur|kons|tan|ten 〈Pl.; Physik〉 die wichtigsten Zahlengrößen der Physik, auf deren allgemeiner Gültigkeit sich alle zahlenmäßigen Angaben in der Physik gründen, vor allem Größen, die in der heutigen Physik nicht… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Feinabstimmung der Naturkonstanten — Als Feinabstimmung des Universums wird in der Kosmologie die genaue Abstimmung der Größe von Naturkonstanten in den gegenwärtigen physikalischen Theorien bezeichnet, die notwendig zu sein scheint, um den physikalischen Zustand des beobachtbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementarkonstante — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalkonstante — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturkonstante — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Konstanten — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonenmasse — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalkonstante — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Variable Lichtgeschwindigkeit — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”